Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger
mit diesen Seiten wollen wir Ihnen die wichtigsten Informationen über die Verwaltungsgemeinschaft Altenstadt vorstellen.
Bei allen Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

SOS Meldestelle Ukrainische Waisenhäuser und Kinderheime

Bodenrichtwerte
Die Bodenrichtwerte unserer Gemeinden sind bei persönlicher Einsichtnahme in der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses in Weilheim, Pütrichstraße 8 (Gebäude I) kostenfrei.
Schriftliche Bodenrichtwertauskünfte sind kostenpflichtig. Auskünfte sind auch über das Internetportal „www.Boris-Bayern.de“ kostenpflichtig erhältlich.
Die Verwaltungsgemeinschaft Altenstadt und die Mitgliedsgemeinden können leider keine Auskunft hierüber geben.
Was erledige ich wo
Anschrift

Verwaltungsgemeinschaft Altenstadt
Marienplatz 2
86972 Altenstadt
Telefon 0 88 61 / 23 00-0
Telefax 0 88 61 / 23 00-10
eMail verwaltungsgemeinschaft@altenstadt-wm.bayern.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Donnerstags zusätzlich 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Wohnortnahe Hilfe in seelischer Not
0800 / 655 3000, täglich von 9 bis 24 Uhr, an 365 Tagen im Jahr: In seelischen Krisen und psychiatrischen Notlagen können sich die Bürgerinnen und Bürger ab sofort an den Krisendienst Psychiatrie wenden. Er berät alle Menschen ab dem 16. Lebensjahr, die selbst von einer Krise betroffen sind, sowie deren Angehörige und weitere Personen aus dem sozialen Umfeld. Bei Bedarf können innerhalb einer Stunde Krisenhelfer vor Ort sein, um akut belasteten Menschen beizustehen.
Aktuelle Regelungen zu den Lockerungen im Landkreis Weilheim-Schongau
Das Landratsamt Weilheim-Schongau hat auf seiner Internetseite die aktuellen Regelungen zu den Lockerungen eingestellt. Diese Regelungen werden je nach Inzidenzwert und Öffnungsschritt angepasst, so dass Sie sich jederzeit informieren können, welche Regelungen im Landkreis Weilheim-Schongau aktuell gelten.
Erreichbar auf der Startseite von www.weilheim-schongau.de
Die Mitgliedsgemeinden im Internet:
Projekt Datenpool Auerbergland
Gefördert aus Mitteln des Freistaates Bayern und der Europäischen Union Programm LEADER+